Dachrinnen / Regenrinnen & Zubehör
Eine Dachrinne oder Regenrinne ist ein wichtiger Bestandteil der Dachentwässerung. Das von der Dacheindeckung ablaufende Regenwasser wird an der Dachtraufe gesammelt und über ein Fallrohr abgeleitet.
Sie finden hier halbrunde Dachrinnen bzw. Regenrinnen aus Titanzink, Kupfer, Aluminium und Stahl verzinkt - anthrazit in verschiedenen Größen sowie Zubehör wie Rinnenhalter, Rinnenwinkel, Einhängestutzen, Rinnenböden, Fallrohr, Fallrohrbögen und Schellen. Weiterlesen >
Topseller
Inhalt:
2 m
Grundpreis:
13,35 €* / 1 m
12,17 € - 48,89 €*
12,03 € - 13,74 €*
2,45 € - 4,98 €*
64,99 € - 195,73 €*
7,04 € - 11,34 €*
Inhalt:
10 Stück
Grundpreis:
19,50 €* / 1 Stück
195,00 €*
Grundsätzlich ist das gesamte Dachentwässerungssortiment lieferbar, wenn Sie Artikel benötigen die nicht im Shop angeboten werden, dann schreiben Sie uns bitte eine kurze Anfrage. Wir erstellen Ihnen gern ein Angebot.
Wir bieten Dachrinnen und Zubehör aus verschiedenen Materialien an. Bitte beachten Sie die entsprechenden Verträglichkeitshinweise und Eigenschaften zu den verschiedenen Materialien, sowie die Einbauhinweise.
Hier finden Sie eine Übersicht für die einzelnen Zubehörteile einer Dachentwässerungsanlage sowie eine Maßtabelle mit den Größen und Querschnittsangaben der Dachrinnen.
Montagehinweise für Dachrinnen
Bitte beachten Sie die entsprechenden Verträglichkeitshinweise und Eigenschaften zu den verschiedenen Materialien, sowie die Einbauhinweise. Weiterhin finden Sie in unserem Informationsbereich eine Übersicht für die einzelnen Zubehörteile einer Dachentwässerungsanlage sowie eine Maßtabelle mit den Größen und Querschnittsangaben der Dachrinnen.
Welches Material für die Dachrinne?
Bei der Entscheidung für das richtige Material spielen neben dem Preis auch die Optik und die Haltbarkeit eine wichtige Rolle. Wir haben Dachrinnen aus Titanzink, Kupfer und Aluminium im Angebot. Für Kupfer spricht in erster Linie die edle Optik und die hohe Haltbarkeit. Diese Eigenschaften haben allerdings auch ihren Preis. Eine gute Alternativ bildet Titanzink. Hier ist allerdings zu beachten, dass sich die Optik mit der Zeit ändert (von metallisch glänzend zu mattgrau) Die sogenannte Patinabildung ist mit Bildern in dem Informationsbereich abrufbar. Diese Tatsache sollten Sie beim Kauf beachten. Die günstigste Lösung ist Aluminium, in diesem Material ist leider nicht so ein umfangreiches Zubehör vorhanden und ein Weichlöten ist nicht möglich. Die ausführlichen Beschreibungen der Materialeigenschaften und Hinweise zur Verträglichkeit zwischen verschiedenen Materialien finden Sie in unserem Informationsbereich.
Welche Dachrinnengröße muss ich verwenden?
Die Größe der Dachrinne ermittelt sich nach der zu entwässernden Dachgrundfläche. Wir haben ein Merkblatt erstellt, welches Ihnen bei der Auswahl der richtigen Dachrinnengröße hilft.
Außerdem können Sie unseren Dachrinnenrechner verwenden. Dieser ermittelt durch die Eingabe der Dachgrundfläche, der Region, wo die Dachrinne angebracht werden soll und die Anzahl der Fallrohrabgänge die notwendige Dachrinnengröße.
Woher kommen die verschiedenen Dachrinnenbezeichnungen?
Die handelsüblichen Größen der Dachrinnen werden in verschiedenen Bezeichnungen angegeben. Die älteste Bezeichnung ist die nach der Teiligkeit. Diese gibt an, wie viele Zuschnitte aus einer 2,0m breiten Tafel gewonnen werden können. Folgende Tabelle zeigt die möglichen Größen:
Aus diesen Teilen bzw. Zuschnitten wird dann die Dachrinne gefertigt, es ergeben sich so automatisch die entsprechenden Querschnittbreiten. Seit einiger Zeit ist noch eine 3. Größenbezeichnung zu finden, diese bezieht sich auf den Querschnitt. Hier wird dann die waagerechte Öffnungsbreite (d1) der Dachrinne bezeichnet. Die nachfolgende Skizze und Tabelle soll dies verdeutlichen.
Hieraus ergeben sich dann die Querschnittsbezeichnungen nach der Nennweite. Dabei wird auf bzw. abgerundet (z. Bsp. 6 teilig = RG 150). Hier kommt es allerdings mit der Zuordnung der Fallrohrgrößen oft zu Verwechslungen.
Wie wird die Dachrinne verbunden bzw. die Nahtverbindung hergestellt?
Bei der Verlegung der Dachrinne sollte auf eine fachgerechte Nahtverbindung geachtet werden, denn tropfende Dachrinnen können nicht nur nervig sein sondern auch Schäden an der Fassade verursachen. Bei massiven Verbindungstechniken wie Weichlöten, Hartlöten oder Schweißen sollten ausreichend Dehnungsausgleicher eingeplant werden, um die thermische Längendehnung des Materials zu gewährleisten. Bei flexiblen Nahtverbindungen mit Dachrinnenverbindern oder durch Kleben ist auf hochwertige Materialauswahl zu achten, da hier viele Billigprodukte angeboten werden die Ihren Zweck nicht immer zufriedenstellend erfüllen. Die Längendehnung wird hierbei durch die Verbindungsmittel sichergestellt.
Welche Fallrohrbögen benötige ich beim Dachüberstand?
Wir haben eine Tabelle erstellt, welche die Ausladung angibt, wenn man 2 Bögen zusammensteckt. Diese ist aufgrund der verschiedenen Winkel bzw. Durchmesser verschieden. Bei der Ausladung handelt es sich um das Achsmass des Rohres zwischen den beiden Bögen. Sollte der Dachüberstand größer sein, muss ein Fallrohr dazwischen gesetzt werden.
Wie oft muss ich meine Dachrinne reinigen?
Sie sollten ihre Dachrinnen regelmäßig (ca. 1x pro Jahr) überprüfen und ggf. reinigen. Insbesondere wenn Laubbäume über die Dachfläche ragen oder das Dach bemoost ist, sollten Sie im Herbst vor dem Frost eine Reinigung vornehmen. Um eine Verstopfung des Fallrohres zu verhindern, können Sie ein entsprechendes Sieb verwenden. Beachten Sie hierbei jedoch, dass sich das Laub dann in der Dachrinne sammelt und regelmäßig entfernt werden muss. Sollten Sie die Reinigung nicht selbst durchführen können (z.B. aufgrund eines zu hohen Daches), bieten einige Firmen einen Dachrinnenreinigungsservice an.
Bei starkem Laubanfall empfiehlt sich der Einbau von Laubschutz-Elementen auf der kompletten Dachrinne.